950 Jahre erstmalige urkundliche Erwähnung Eichendorfs
Der Markt Eichendorf feiert – Jubiläumsjahr 2025
Eichendorf wurde erstmals urkundlich genannt in der Bestätigung Papst Gregors VII. vom 24. März 1075 über die Besitzungen des Klosters St. Nikola in Passau. Demnach gab Bischof Altmann von Passau “& tres Hofsachas de Ebechendorf cum omni utilitate” (“und drei Gehöfte zu Eichendorf mit dem Zubehör und allen Nutzen zu Eichendorf”) als erbliches Eigentum an das Kloster St. Nikola in Passau.
In diesem Jahr jährt sich die erstmalige urkundliche Erwähnung Eichendorfs zum 950. Mal – Anlass genug, dies gebührend zu feiern. Im September letzten Jahres wurde in der Sitzung des Marktgemeinderates der Grundstein für die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr gelegt.
Das Jubiläumsjahr wird am 24. März 2025 – auf den Tag genau 950 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung Eichendorfs – mit einem politischen Festakt im Postsaal eröffnet.
Anschließend finden mehrere Aktionen im Rahmen des Jubiläumsjahres statt:
Die Obst- und Gartenbauvereine Exing, Aufhausen, Heimhart und die Eigenheimer- und Gartenfreunde Eichendorf pflanzen passen zum Wappen des Marktes Eichendorf an verschiedenen ausgewählten Standorten in Eichendorf im Frühjahr rote und weiße Rosensträucher.
Während der alljährlichen „Auframa-Dama“-Aktion vor und in den Osterferien vom 5. bis 17. April werden für die fleißigen Sammler auf den vorher angemeldeten Bereichen kleine Ostereier versteckt, welche sie für das Festwochenende im Juli gegen Biermarkerl, Essensgutscheine, Kindercocktails oder Eis eintauschen können als Belohnung für ihren Einsatz für die Umwelt.
Für den 10. April hat die Seniorenbeauftragte Birgit Knogl eine Jubiläums-Seniorenrundfahrt organisiert, diese beginnt um 12.30 Uhr und endet am Nachmittag mit einem gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Kapfinger. Alle Seniorinnen und Senioren der Marktgemeinde sind hierzu herzlich eingeladen.
Am Sonntag, den 25. Mai findet in Zusammenarbeit mit der Gemeindeentwicklung Eichendorf e.V. um 17 Uhr eine Historische Marktführung mit Ulrich Altmann statt. Am gleichen Tag um 19 Uhr veranstaltet der Pfarrverband Eichendorf an der Mariensäule eine Jubiläumsmaiandacht mit anschließendem Stehempfang.
Für den 13. Juni hat der Pfarrverband Eichendorf eine Jubiläums-Fußwallfahrt nach Haid mit anschließendem Gottesdienst und Stehempfang organisiert, welche um 18:30 Uhr an der Kirche in Eichendorf beginnt.
Am 18. Juni, dem Mittwoch vor Fronleichnam in den Pfingstferien, wird im Eichendorfer Freibad in Zusammenarbeit mit der Wasserwacht Eichendorf e.V. ein Familientag veranstaltet. Alle Kinder und ihre Eltern dürfen an diesem Tag kostenlos das Bad besuchen, in dem einige Attraktionen und Mitmach-Angebote auf sie warten. Das Freibad hat an diesem Tag außerdem bis Sonnenuntergang geöffnet.
Geplant ist außerdem eine Ausstellung mit historischen Bildern.
Seinen Höhepunkt findet das Jubiläumsjahr mit dem Festwochenende am 5. & 6. Juli, welches auf dem Gelände des Rathaus- und Postsaalinnenhofes stattfindet. Zahlreiche Vereine aus der gesamten Marktgemeinde sowie die Gräfliche Brauerei Arco-Valley aus Adldorf sorgen dafür, dass auf die Besucher an beiden Tagen ein vielfältiges Angebot an Getränken und Speisen wartet.
Das Festwochenende beginnt am Samstag mit einem Partyabend. Auf der Bühne im Postsaalinnenhof sorgt die Liveband „Jive“ bis kurz vor Mitternacht für Partystimmung. Anschließend wird im Postsaal mit Musik vom DJ aus den 80er, 90ern, 2000ern bis zu den Hits von heute bis spät in die Nacht weitergefeiert. Neben den verschiedenen Bieren und alkoholfreien Getränken von Graf Arco gibt es im Postsaal eine lange Bar mit Mixgetränken sowie im Außenbereich eine Cocktailbar und eine Sekt- und Weinbar.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Bayerischen Tradition und des Brauchtums und beginnt mit einem Weißwurst-Frühschoppen morgens um 9 Uhr. Anschließend findet im Postsaalinnenhof um 10 Uhr ein Festgottesdienst unter freiem Himmel statt, welcher vom Musikalischen Verein Eichendorf und dem Kinder- und Jugendchor „Belle voci“ feierlich umrahmt wird.
Zum Mittagstisch gibt es eine große Auswahl an bayerischen Schmankerln wie Roll- und Surbraten, Giggerl, Steckerlfisch und Schweinswürstl. Außerdem gibt es in der Schlemmermeile einen Kasstand, eine Grillbude, eine Pommesbude, einen Pizza-Stand, einen Burger-Stand, einen Brotzeit-Stand sowie einen Waffel- & Crepés-Stand.
Ab Mittag spielt auf der Bühne im Postsaalinnenhof die beliebte bayerische Band „Unterbiere“. Für das kulturelle Rahmenprogramm sorgen unter anderem die Vilstaler Goaßlschnalzer sowie die Beiträge der Kinder der Grundschule, der Schulanfänger des Kinderlandes Arche Noah sowie der Aufhausener Kinder- und Jugendchor „SaMiS“. Abgerundet wird das Programm durch die aus dem Fernsehen bekannte niederbayerische Gstanzlqueen Renate Maier, die zwischendurch immer wieder ihre berühmten Gstanzl zum Besten gibt.
Parallel zum Programm im Postsaalinnenhof ist in der Kids-Area im Bereich des Rathausinnenhofes und des Rathausfoyers sowie des Sitzungssaales für die kleinen Gäste am Sonntag jede Menge geboten. Eine Malecke, eine mittelalterliche Schreibschule, verschiedene Bastelangebote, ein Sinnesparcours, eine Schatzsuche, ein Spieleparcours, Kinderschminken und ein Zauberer sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Ein Highlight ist außerdem die Kinderdisco im Vereinsraum des Postsaals, hier gibt es für die Kleinen sogar Kindercocktails.
Auch für die Erwachsenen und Jugendlichen gibt es am Sonntag mehrere informative und sportliche Mitmach-Aktionen von den verschiedensten Vereinen der Gemeinde.
Der Eintritt am Festwochenende ist an beiden Tagen frei!
Am Festwochenende können neben der neuen Eichendorfer Chronik, dem „forum Eichendorf – Band 3 – Dorfwirtshäuser“ auch die limitierten goldenen Ansteckpins mit dem Eichendorf-Wappen, welche eigens anlässlich des Jubiläumsjahres anfertigt wurden, erworben werden.
Detailliertere Informationen zum Programm am Festwochenende werden noch bekannt gegeben. Für das Festwochenende wird außerdem ein Flyer erscheinen, in welchem ein Veranstaltungsplan, ein Zeitplan sowie alle weiteren wichtigen Informationen enthalten sind.
Wer sich noch am Festwochenende und oder am Familientag im Freibad beteiligen möchte, darf sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt an Lena Able (09952/9301-42) oder Ida Noneder (09952/9301-47) wenden.