Nachrichten und Neuigkeiten
Deutschlandweit hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) seit dem Frühjahr 2008 1000 Mini-Spielfelder errichtet. Durch dieses Projekt, das gezielt in die Nachhaltigkeit der WM 2006 investiert, schafft der DFB eine einmalige Infrastruktur für Kinder und Jugendliche: Jeder Fußballkreis verfügt nun über mindestens ein Mini-Spielfeld!
Dieses moderne Fußball-Kleinspielfeld (13 x 20 m groß), das mit Kunststoffrasen sowie Banden mit integrierten Toren ausgestattet ist, befindet sich auf dem Schulgelände in Eichendorf, direkt neben der Turnhalle.
Der Markt Eichendorf hat sich zusammen mit der Schulleitung 2008 um den Bau beworben und schließlich eine Zusage erhalten. Der Platz musste zur Verfügung gestellt werden, außerdem waren verschiedene Bauleistungen durch den Bauhof notwendig (Unterbau, Begrenzungen setzen, Pflastern usw.). Die Leistung des DFB lag in der Bereitstellung und des Aufbaus des Mini-Spielfeldes.
Mit dem Bau des Mini-Spielfeldes wurde die lokale Fußball-Infrastruktur durch die neuen Spielmöglichkeiten verbessert. Das Spielfeld kann auch im Rahmen des Sportunterrichts bzw. der Mittags- und Ganztagsbetreuung an der Schule gut genutzt werden.
Die Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag von 08.00 bis 20.00 Uhr,
- Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr.
- Am Sonntag kein Spielbetrieb zugelassen!
Vorrang bei der Benutzung haben die Schule und die Sportvereine.
Spielplätze
Im Gemeindegebiet stehen- in fast jeder Ortschaft - für die Kinder insgesamt 27 Kinderspielplätze zur Verfügung.
Außer den Spielplätzen bei den Fußballvereinen werden alle Einrichtungen vom gemeindlichen Bauhof unterhalten. Von einer gemeindlichen Fachkraft werden alle (auch die Spielplätze der Sportvereine) regelmäßig auf die Verkehrssicherheit überprüft. Maßgebend sind hier die Europäische Norm EN 1176 und die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften.
Skater-Anlage Aufhausen (im Gewerbegebiet am östlichen Ortsrand beim Wendehammer)
Für die Skater stehen
- Fun-Box 3-seitig, bestehend aus: Table (98 cm hoch), Bank (98 cm hoch), Jump-Ramp (98 cm hoch)
- Halfpipe, 2 m hoch
- Rail, 30 cm hoch
zur Verfügung.
Bei der Skateanlage müssen wir auf folgendes hinweisen:
Benutzung nur auf eigene Gefahr. Die Anlage wird nicht beleuchtet!
Benutzung der Anlage nur mit geeigneter Schutzkleidung (Kopf-, Knie- und Ellenbogenschutz).
Befahren der Anlage mit Mofas, Motorrädern oder Fahrrädern (außer BMX) verboten.
Bitte auf die anderen Skater achten, um Zusammenstöße zu vermeiden. Anlaufzonen und Bereiche an den Spielelementen sind keine Aufenthaltszonen – bitte freihalten.
Abfälle in die Abfallbehälter werfen oder – noch besser – aufsammeln und wieder mitnehmen.
Bei Zuwiderhandeln kann ein befristetes oder dauerndes Platzverbot ausgesprochen werden
Weitere Freizeiteinrichtungen
finden Sie auf der Internetseite unter folgenden Stichworten mit der Suchfunktion oder im Menü Freizeit, Vereine & Tourismus:
Freibad - Jugendhaus in Dornach – Jugendtagungshaus Haunersdorf - Radwegenetz – Minispielfeld
Radregion „XperBike“ im Isartal, Vilstal und Rottal
Gemeinsam mit 14 anderen Gemeinden wurde ein weitläufiges Radwegenetz im Isartal, Vilstal, Kollbachtal und Rottal ausgearbeitet, um den Fahrradtourismus in der Region zu fördern.
Erholungssuchende finden hier im niederbayerischen Hügelland viele familienfreundliche, aber auch anspruchsvolle Radtouren. 1000 Kilometer Radwegstrecken wurden aufgeteilt in 35 Routen und nach den Richtlinien des ADFC beschildert.
Die Touren sind in einem GPS-Netz erfasst - man kann die gewünschte Strecke auf das GPS-Gerät laden und die Radwege, Trekkingrad- und Mountainbikestrecken dann abfahren.
Aber auch die Beschilderung und eine herkömmliche Radwegekarte weisen problemlos den Weg, so dass jeder ans Ziel kommt.
Ausführlich können Sie sich auf der Internetseite http://www.xperbike.de/ informieren.
Versäumen sie nicht den alljährlichen Höhepunkt der Fahrradsaison in unserer Region – die XperBike-Sternfahrt!
Meistens am ersten oder zweiten Sonntag im Juni findet sie abwechselnd in einer der 15 beteiligten Gemeinden statt: Fast 1000 Radler treffen sich im Laufe des Vormittags auf dem Festgelände, um an diesem Fest teilzunehmen. Der Höhepunkt ist alljährlich der „Bürgermeister-Wettkampf“, bei dem die Politiker gegeneinander antreten, um den „Schnellsten Bürgermeister“ zu küren.
Den aktuellen Termin finden Sie hier: http://www.xperbike.de/sternfahrt.php
Hier ein kleiner Überblick über die überörtlichen Radwege, die in unserem Gemeindegebiet verlaufen:
- Bockerlbahnradweg
Einst dampften Züge auf der Bockerlbahn-Strecke – heute schwitzen hier die Radfahrer mehr oder weniger. Der „Bockerlbahn-Radweg“ führt auf rund 43 km durchs XperBike-Gebiet von Landau a. d. Isar über Aufhausen und Simbach nach Arnstorf und von dort weiter über die Gemeinde Schönau nach Pfarrkirchen und Postmünster zum Rottauensee. Die Rad-Strecke auf der ehemaligen Bahntrasse ist ausgesprochen familienfreundlich und verbindet ohne größere Steigungen das Isar-, Vils- und Kollbachtal miteinander.
Infos: https://www.ferienland-dingolfing-landau.de/detail/id=6308710a73171aca040b4d5d
- Vilstalradweg
Der 88 km lange Vilstal-Radweg führt entlang der Vils von Vilsbiburg nach Vilshofen; auf eine Länge von etwa 25 km quert er damit auch das XperBike-Gebiet. Der Verlauf bewegt sich überwiegend entlang wenig befahrener Nebenstraßen und separater Radwege. Ohne größere Steigungen führt er durch das beeindruckende Tal der Vils – das mit vielen Barockkirchen, Schlössern und Biergärten zum Hingucken, Reinschauen und Verweilen einlädt.
Infos: http://www.ferienland-dingolfing-landau.de/Radeln/Vilstalradweg.aspx - Vilstaler Gurken-Radweg
Unter der ständig wachsenden Schar von Bikern spricht sich mehr und mehr herum, dass die Gegend um Eichendorf im unteren Vilstal zu den landschaftlich und sportlich besten und schönsten Radler-Regionen Bayerns zählt. Die wunderschöne und weitgehend unberührte Landschaft des Vilstals in Niederbayern lädt buchstäblich dazu ein, spontan aufzusteigen und sich durch Felder und Wiesen, an Flüssen entlang, durch eine faszinierende Natur treiben zu lassen.
Jetzt hat diese, an leicht zu befahrenden Familien-Radwegen so reiche Region, noch eine weitere Attraktion zu bieten: Der Eichendorfer Gurken-Radweg wurde eröffnet. Erst in letzter Zeit wird langsam bekannt, dass das größte Gurken-Anbaugebiet Deutschlands nicht etwa im berühmten Spreewald liegt. Rund 60 % der deutschen Gurken werden in Niederbayern rund um die Marktgemeinde Eichendorf geerntet.
Angesichts der engen Verbindung von Eichendorf mit dem Radsport war es daher nahe liegend einen eigenen Radweg durch die schönsten Gurken-Anbaugebiete zu schaffen. Mit einer Länge von 28 Kilometern ist der „Eichendorfer Gurken-Radweg“ bestens abgestimmt auf die Wünsche der Genuss - und Familien-Radler. Vorbei an grünen Gurkenfeldern, an Kirchen und stolzen Bauernhöfen führt der Weg durch eine in Ruhe gewachsene Landschaft.
Infos: http://alpregio.outdooractive.com/ar-xperbike/de/alpregio.jsp#i=1369411&tab=TourTab
Parken können Sie kostenlos unter anderem direkt an den Radwegen:
- Eichendorf, Plattlinger Straße, gegenüber Gasthaus Kapfinger
- Eichendorf, Landauer Straße, beim Freibad (vom 01.05. bis 15.09. jeden Jahres)
- Eichendorf, Zum Anger (hinter dem Rathaus)
- Aufhausen, „Bahnhofsplatz“ an der Einmündung von der Eichendorfer Straße in die Reichersdorfer Straße
E-Bike-Ladesteckdosen
Folgende Gaststätten und Betriebe bieten diesen Service für die Kunden an – der Strom ist kostenlos:
- Auto Teufel, Servicewerkstätte, Rosenweg 2, Eichendorf,
- Tankstelle Westenthanner & Vielmeier GmbH, Landauer Straße 45, Eichendorf (3er-Dockingstation)
- Pizzeria "Da Concetta", Eichendorf, Marktplatz 14, Gastgarten
- Gasthaus Kirschner, Lappersdorf,
- Gasthaus „Zum Alten Brauhaus“, Max Flexeder, Exing,
- Gasthaus „Zum Kapfinger“, Eichendorf,
- Gasthaus „Tannenzapfen“, Max Sagmeister, Zeitlstadt
- Grillhaus , Erdal Akoluk, Eichendorf,
- Stadiongaststätte Dornach, FC Dornach, Dornach 15 A.
Auch am Rathaus/Postsaalaußenbereich befindet sich eine Ladesäule (mit Akkuschließfächern). Zugang durch die Postsaalpassage oder über „Zum Anger“.
Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten
Eine Aufstellung über die Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten mit den Öffnungszeiten usw. finden Sie unter der Rubrik „Freizeit, Vereine und Tourismus“ unter „Gastronomie, Übernachtungen“.
Reparaturen, Kundendienst - Kompetente Beratung, Reparaturen und Kundendienst gibt es hier:
- RADSPORT RIEGER
Alois Rieger (Zweiradmechanikermeister)
Indersbach 14
94428 Eichendorf
Telefon (09952) 1254 • Telefax (09952) 1597
e-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.radsport-rieger.de - Auto-Teufel GmbH
Rosenweg 2
94428 Eichendorf
Tel.: 09952 / 2490
Fax.: 09952 / 2582
Weiterführende Links:
https://www.ferienland-dingolfing-landau.de/natur-entdecken/radtouren
https://www.bayerisches-thermenland.de/tour/niederbayerntour-79f26d86eb
http://cms.rottal-inn.de/Tourismus.aspx
Ehrenamtsmedaille der Gemeinde
In der Sitzung vom 13.02.2012 beschloss der Marktgemeinderat, unter bestimmten Voraussetzungen an verdiente Personen, die sich ehrenamtlich betätigen, eine Medaille als Anerkennung zu verleihen.
Jeder Dritte in Deutschland engagiert sich ehrenamtlich. Dies ist von großem ideellen Wert: Ehrenamtliche in allen Bereichen sorgen dafür, dass sich jede Woche mehr als eine Million alter und junger Menschen sportlich, kulturell oder sozial engagieren können. Die Ehrenamtlichen fördern nachweislich besonders bei jungen Vereinsmitgliedern Fairness, Kameradschaft, Offenheit und Hilfsbereitschaft. Damit legen sie den Grundstein für die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls bei Kindern und Jugendlichen. In Vereinen engagierte Jugendliche weisen weit weniger Suchtdispositionen auf als nicht vereinsgebundene.
Dennoch steckt das Ehrenamt in einer Krise: Gerade in den Bereichen Sport, Freiwillige Feuerwehr, THW und Sanitätsdienste herrscht ein Mangel. Der Nachwuchs fehlt oft und die Gesellschaft altert zusehends. Ein zweiter Grund für den Mangel liegt im gewaltigen Anstieg von Vereinen, Institutionen und Aktionen in allen Bereichen der Gesellschaft. Auch die fortschreitende Bürokratisierung und das steigende Anspruchsdenken der Bürger erschwert das Ehrenamt.
Aus diesen Gründen soll das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen der Marktgemeinde in noch stärkerer Weise gewürdigt werden. Zu diesem Zweck kann eine Ehrenamtsmedaille durch den Markt Eichendorf verliehen werden. Die Medaillen, die es in zwei Stufen gibt, sind auf der Vorderseite mit dem Marktwappen geprägt; auf der Rückseite mit der Aufschrift: „Für besondere Verdienste“.
Um diese Auszeichnung möglichst gerecht zu vergeben, wurden Kriterien für die Verleihung festgelegt. Vorschläge sind jederzeit möglich, am besten per email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier finden Sie die Voraussetzungen: Richtlinie über Verleihung der Ehrenamtsmedaille
Dieses Formular können Sie verwenden, es reicht aber auch ein formloser Vorschlag aus: Vorschlagsformular Ehrenamtsmedaille
Ehrenamtskarte Bayern
Mit der vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen ins Leben gerufenen Ehrenamtskarte Bayern wird ein Zeichen für all diejenigen Ehrenamtlichen gesetzt, die sich ganz besonders für das Gemeinwesen einsetzen.
Die Anmeldung für die Vergabe der Ehrenamtskarte Bayern kann von dem Verein oder vom ehrenamtlichen Tätigen selbst vorgenommen werden. Am besten ist es, wenn die Vereine oder die ehrenamtlich Tätigen die Anträge an das Landratsamt stellen, weil die Gemeindeverwaltung die Umfänge der ehrenamtlichen Tätigkeiten im Einzelnen nicht bekannt sind. Die entsprechenden Unterlagen sind beim Landratsamt Dingolfing-Landau, Amt für Soziales und Senioren, Frau Römer, erhältlich (Tel.08731/87-456, Fax 08731/87-744 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Weitere Infos können unter http://www.ehrenamtskarte.bayern.de/ abgerufen werden.
Seitens des Marktes wird den Inhabern einer Ehrenamtskarte ein Nachlass beim Kauf von Saisonkarten in das gemeindliche Freibad in Höhe von 50 % gewährt, allerdings bis zu einem Maximalbetrag von 25 Euro. Auch viele andere staatliche Stellen und Kommunen gewähren Preisnachlässe und Sonderleistungen für die Inhaber der Ehrenamtskarte.