Nachrichten und Neuigkeiten
Geflügelpest im Landkreis Dingolfing-Landau
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Nachweis des hochpathogenen Virus H5N1 bei verendeten Gänsen in einem Geflügelbetrieb im Gemeindegebiet Simbach erbracht. In dem Betrieb waren innerhalb weniger Tage fast 3.000 Tiere verendet.
Zum Schutz weiterer Geflügelhaltungen wurden umgehend folgende Maßnahmen angeordnet:
- Tierschutzgerechte Tötung des restlichen Bestands im betroffenen Betrieb zur Eindämmung der Seuche
- Einrichtung einer Schutzzone mit einem Radius von 3 Kilometern und einer Überwachungszone mit einem Radius von 10 Kilometern rund um den Seuchenbetrieb
- Aufstallungspflicht für Geflügel in den betroffenen Zonen
- Verbringungsverbot für Geflügel, Bruteier, Konsumeier sowie Geflügelprodukte aus den Zonen
- Keine Geflügelmärkte oder -austellungen
- Betriebskontrollen und Beprobungen in den umliegenden Geflügelhaltungen
Die Allgemeinverfügung mit allen Maßnahmen ist im Wortlaut auf der Homepage des Landkreises (https://dingolfing-landau.de/amtsblatt/amtsblaetter-2025/) zu finden.
Link zur Schutzzone (3km): https://visualgeoserver.fli.de/visualize-this-map/2261CD4595B47373D68A1E5357E808E0CAE3E6CB12A3F6314CF9713961ABA431
Link zur Überwachungszone: (10km): https://visualgeoserver.fli.de/visualize-this-map/453C5E15465EDD2A378039FB1413A5A49C77B89F451F6BBDB3D1875B2D87B55D
Hinweis für alle Geflügelhalter (auch Hobbyhalter):
Bitte setzen Sie die geltenden Maßnahmen strikt um und achten Sie auf mögliche Krankheitsanzeichen. Die Geflügelpest ist eine hochansteckende Tierseuche, die vor allem Vögel betrifft. Für den Menschen besteht laut FLI kein erhöhtes Risiko, sofern grundlegende Hygieneregeln beachtet werden, etwa kein Kontakt zu verendeten Wildvögeln oder deren Ausscheidungen, Geflügel und Eier nur aus kontrollierten Quellen beziehen, Hände gründlich waschen nach dem Kontakt mit Geflügel oder Stallungen, keine Tiere oder tierischen Produkte aus den betroffenen Zonen mitnehmen und in betroffenen Betrieben: Schutzkleidung tragen, Stiefel und Geräte regelmäßig desinfizieren. Die Krankheit ist anzeigepflichtig – auch bei Verdachtsfällen.
Wunschbaumaktion der Caritas Landau für bedürftige Familien
Der Kreis-Caritasverband plant heuer wieder eine „Wunschbaumaktion“ zu Weihnachten. Diese ist für Kinder bis 12 Jahren gedacht, die in Familien aufwachsen, in denen die finanziellen Mittel sehr beschränkt sind oder aufgrund anderer Gegebenheiten und Problemlagen eine Unterstützung sinnvoll wäre.
Familien können sich bei Bedarf für ihr Kind ein Geschenk im Wert von maximal 40 € wünschen. Dazu ist es lediglich nötig, sich ein Formular im Einwohnermeldeamt der Gemeinde abzuholen, auszufüllen und bis zum 09.11.2025 an die Caritas einzusenden. Selbstverständlich werden Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Die Geschenke können dann im Zeitraum vom 16.12. – 18.12. im Caritasgebäude in Landau abgeholt werden. Genauere Infos erhalten Sie in dem vorgefertigten Schreiben der Caritas in der Gemeinde!
Wichtig: Für jedes Kind kann nur ein Wunsch erfüllt werden!
Einweihung des neuen MIKAR-Fahrzeugs – stiller Fahrzeugwechsel beim Hoffest
Eichendorf. Während sich viele Besucher beim Hoffest am vergangenen Freitag von Musik, Kulinarik und guter Stimmung mitreißen ließen, fand im Hintergrund eine bedeutende Neuerung für die Gemeinde statt: Die Einweihung des neuen MIKAR-Autos, das der Eichendorfer Bevölkerung seit dem 29. Juli in gewohnter Weise zur Verfügung steht.
Im Beisein mehrerer Marktgemeinderäte – Max Schraufnagl, Maria Gerstl, Stefan Salzberger, Werner Straubinger und Sepp Hurm – wurde der neue 9-Sitzer-Bus von Pater Joshy gesegnet. Bürgermeister Josef Beham nutzte die Gelegenheit, um den zahlreichen Sponsoren zu danken, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht realisierbar gewesen wäre: „Ein Fahrzeug von Eichendorfern für Eichendorfer“, betonte Beham.
Der neue, etwas kleinere Bus ersetzt das bisherige MIKAR-Fahrzeug, das der Gemeinde seit dem 22. Juli 2021 zur Verfügung stand. In dieser Zeit wurde es beachtliche 467 Mal gebucht und legte 79.002 Kilometer zurück. Der Vertrag mit dem vorherigen Fahrzeug lief aus, sodass nun ein neues Fahrzeug bereitgestellt wurde, das seit Ende Juli bereits 14 Buchungen und 1.721 Kilometer verzeichnet.
Gesponsert wird das neue Fahrzeug von zahlreichen Eichendorfer Unternehmen und Institutionen, darunter:
- Förderer- und Gewerbeverein Eichendorf
- Gemeindeentwicklung Eichendorf
- Mode Busch
- Markt Eichendorf
- Flip Mode für Kids
- Wißmann Energie & Gebäudetechnik
- Modehaus Jahrstorfer
- Sanitär- und Heizungsservice Bogner
- WN-Elektronik
- Gothaer Versicherung Daniela Schmerbeck
- Fahrschule Eder
- Markus Schachtner Haustechnik
- Michael Ziegler Isolierungen
- Gräfliche Brauerei Arco-Valley
- Ratzenböck GmbH
- Sankt Martins Apotheke
- Poppenwimmer Kfz-Meisterbetrieb
- Ambulante Pflege Süß & Lichtinger
- Landschaftsarchitektin Angela Kirschner-Eschlwelch
- Prommersberger & Kindlein GmbH
- Ergo Versicherung Franz Schraufnagl
- Haufellner Planung Engineering
- ETW GmbH
- Gebrüder Westenthanner
Mit diesem Gemeinschaftsprojekt wird ein weiterer Beitrag zur nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum geleistet, ganz im Sinne von Bürgernähe und lokalem Engagement.
Zahnpflege im Alter
Vortrag am Mittwoch, 08. Oktober ab 18.00 Uhr im Vereinsraum des Postsaales mit Zahnärztin Frau Dr. Johanna Pix
Für alle Interessierten, alle Senioren und Seniorinnen, pflegende Angehörige und Pflegepersonal
Unsere ältere Generation kann heutzutage bei guter Pflege ihre eigenen Zähne bis ins hohe Alter behalten und sich so ein großes Stück Lebensqualität bewahren.
Im Laufe der Jahre ändern sich die Bedürfnisse von Zähnen und Zahnfleisch und auch die individuellen Voraussetzungen, ausreichend Mundhygiene zu betreiben.
Was müssen ältere Menschen, pflegende Angehörige und Pflegepersonal über die Zahnpflege im Alter wissen? Mit welchen Tipps kann die tägliche Zahnputzroutine erleichtert werden und welche Rolle spielt die Pflege des Zahnersatzes?
Auf diese und weitere Fragen wird im Vortrag eingegangen.
Der Vortrag ist kostenlos, Dauer ca. 1 Std.