Nachrichten und Neuigkeiten

Eichendorf wurde erstmals urkundlich genannt in der Bestätigung Papst Gregors VII. vom 24. März 1075 über die Besitzungen des Klosters St. Nikola in Passau. Demnach gab Bischof Altmann von Passau “& tres Hofsachas de Ebechendorf cum omni utilitate” (“und drei Gehöfte zu Eichendorf mit dem Zubehör und allen Nutzen zu Eichendorf”) als erbliches Eigentum an das Kloster St. Nikola in Passau.

Am Montag jährte sich die erstmalige urkundliche Erwähnung Eichendorfs zum 950. Mal. Das ganze Jahr hindurch finden daher zahlreiche Aktionen im Rahmen des Jubiläumsjahres statt. Mit einem politischen Festakt im Postsaal wurde das Jubiläumsjahr nun gebührend eröffnet.

Die Eröffnung zur Auftaktveranstaltung übernahmen die Kinder der Josef-von-Eichendorff Grund- und Mittelschule (Klassen 4a und 4b) durch den 950-Jahr-Song (auf die Melodien der Bayernhymne und RockMi) geschrieben von Musiklehrerin Christiane Aigner. Voller Stolz trugen die Mädchen und Buben diesen Song auf der Bühne des Postsaales vor. Auf die Frage von Roman Hofbauer (der zusammen mit Stefan Wählt den Abend moderierte) ob die 10.jährigen Kinder in 50 Jahren zur 1000Jahr-Feier dieses Lied nochmals singen würden, antworteten Laura Einhellig und Sara Hankofer prompt mit einem beherzten „Ja“.

Bürgermeister Josef Beham konnte zum besonderen Jubiläum zahlreiche Gäste begrüßen, unter ihnen MdL Dr. Petra Loibl, Landrat Werner Bumeder sowie Altlandrat Heinrich Trapp,  Ehrenbürger und Altbürgermeister Max Wagner und auch Edith Schadenfroh, Witwe von Max Schadenfroh-Nachfolger von Max Wagner im Bürgermeisteramt und Vorgänger von Josef Beham. Auch die gräfliche Familie von Arco auf Valley sowie Geschäftsführer Georg Reichert und Gebietsverkaufsleiter Robert Dullinger folgten gerne der Einladung zur Auftaktveranstaltung. Ebenso waren die Bürgermeister der Nachbargemeinden: Matthias Kohlmayer aus Landau, Franz Aster aus Wallersdorf und Herbert Sporrer aus Simbach und die Geistlichkeiten der Marktgemeinde Pater Joshy, Pfarrer Jacek und Pater Jipson anwesend.

Anstelle von langwierigen Grußworten interviewten Roman Hofbauer und Stefan Wählt MdL Dr. Petra Loibl, Landrat Werner Bumeder und Bürgermeister Josef Beham. Loibl, die als Kind schon öfter in Eichendorf war, hier ihre erste Arbeitsstelle als Tierärztin antrat und ihr Glück in Prunn fand, ist in Eichendorf rund herum verankert und beschrieb den Markt Eichendorf als absolut liebenswertes Örtchen, in dem man alles hat was man zum Leben braucht. Landrat Bumeder hob Eichendorf als „besonderen Teil des Landkreises“ hervor. „Die Eichendorfer Vereinswelt ist etwas ganz besonderes, ebenso wie das tolle Freibad und die Top-Kulturveranstaltungen“. Auf die Frage von Roman Hofbauer, wie Eichendorf in 50 Jahren aussehen sollte, antwortete das Gemeindeoberhaupt: „Der Markt soll belebt bleiben und ich hoffe das auch dann noch Zusammenhalt in der Gemeinde herrscht und einer auf den anderen schaut. Das unlösbare Parkplatzproblem im Markt wird in 50 Jahren hoffentlich durch die bis dahin erfundenen Flugtaxis gelöst sein“

Die aktuellen Marktgemeinderäte nahmen zusammen mit Ulrich Altmann und den Moderatoren die Gäste mit auf eine kurze, interessante Reise durch die Geschichte Eichendorfs. Das bereits lange Zeit bevor Eichendorf „aktenkundig“ wurde, Menschen vor mehreren Jahrtausenden nach Eichendorf siedelten und gutes Gespür für fruchtbare Böden bewiesen wurde bei Ausgrabungen zum Gesundheitszentrum und am „Baierlhof“ deutig, so Roman Hofbauer. Das Pergament mit der Bestätigung Papst Gregors VII. vom 24.März 1075 über die Besitzungen des Klosters St. Nikola bei Passau, präsentierte Ulrich Altmann auf der Leinwand. Marktgemeinderätin Claudia Eckl sprach kurz über die Fischerei in Eichendorf im 13.Jahrhundert und Marktgemeinderat Johann Schott über das älteste Baudenkmal im Markt Eichendorf – der Pfarrkirche St. Martin. Jedes Marktgemeinderatsmitglied sprach ein besonderes Thema Eichendorf´s an.

Kabarettist Stefan Wählt sorgte am Ende der Feierlichkeit mit seinem kurzweiligen musikalisch/witzigen Programm für viel Gelächter im Postsaal.

950JahrSong von oben

Grußwortrunde

Beitrag der Marktgemeinderäte

Ehrengäste

Text und Fotos: Verena Hendlmeier

Der Markt Eichendorf feiert dieses Jahr 950 Jahre Eichendorf. Damit Eichendorf in seinen Wappenfarben Rot und Weiß im Sommer erblüht, kam den vier Obst und Gartenbauvereinen aus der Gemeinde – OGV Exing, OGV Aufhausen, OGV Heimhart und die Eigenheimer und Gartenfreunde Eichendorf die Idee, Rosen in den Wappenfarben zu pflanzen und somit einen Beitrag zum Jubiläumsfest zu leisten.

Am gestrigen Samstag, den 22. März, noch vor der offiziellen Auftaktveranstaltung, pflanzten Mitglieder der vier Vereine an acht ausgewählten Standorten jeweils vier Rosensträucher, zwei rote und zwei weiße, ein.

Standorte: Eichendorf Kindergarten, Eichendorf Parkplatz Bahnanlage, Höhe Haus ANNA zwischen Bushaltestelle & Wasserpumpstation, bei Ortsplan gegenüber Tankstelle, Freibad Eichendorf, Eichendorf – Pitzling, Plattlinger Straße 2x, Eichendorf – Voglau, Pfarrkirchener Straße bei Ortseingangsschild.

Die Kosten für die Pflanzen übernahmen die vier Vereine, die sich auch um die Pflege der Rosen kümmern werden.

Bürgermeister Josef Beham freute sich sehr über die tolle Aktion und sprach den Ehrenamtlichen der vier Gartenbauvereine seinen Dank für ihr Engagement aus.

vh Pflanzaktion 950Jahre (4)

IMG 20250322 WA0022

IMG 20250322 WA0023

Text und Foto: Verena Hendlmeier